verbinder - Das Magazin der binder Gruppe - Ausgabe 62

verbinder AUSGABE 62 Das Magazin der binder Gruppe M12-X Steckverbinder für Bahn und Transportwesen Interview Siegbert Vollert Seite 13 Künstliche Intelligenz Artikelreihe Seite 25 Wegweiser zum idealen Rundsteckverbinder Seite 7 Elektrischer Steckverbinder- Kompass APRIL 2025

FOLGE UNS AUF

RICHTIGE EINSTELLUNG? /01 Die Art und Weise, wie man seine Aufgabe wahrnimmt drückt eine bestimmte Grundhaltung aus. DAS MINDSET. Für uns als Familienunternehmen ist die Einstellung jedes Einzelnen der entscheidende Faktor für die Weiterentwicklung unseres Unternehmens. DEN VERBINDER GIBT'S AUCH ONLINE Die letzte Ausgabe des verbinder verpasst? Kein Problem – die digitale Ausgabe bringt die Magazin-Themen auch auf Smartphones, Tablets und jeden PC. www.binder-connector.com/de/ news-presse/kundenmagazin- verbinder IHRE MEINUNG ZÄHLT Wir sind offen für Anregungen, Ideen und jede Form der Kritik – positiv sowie negativ, denn: Nur wenn wir miteinander im Gespräch bleiben, bleibt der verbinder „lebendig“. Seien also auch Sie mutig und sagen Sie uns Ihre Meinung zum verbinder, unter: marketing@binder-connector.de Tel. +49 (0) 71 32 325-302

SIGNAL FÜR DIE ZUKUNFT LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, mit der Ernennung meines Sohnes Len Binder zum Geschäftsführer wird unser Unternehmen nun in der dritten Generation weitergeführt. Dieser Schritt ist für mich ein bedeutender Moment, denn er sichert die Kontinuität unseres Familienunternehmens und stellt die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bleiben anspruchsvoll, doch es gibt erste positive Entwicklungen: Der Auftragseingang nimmt wieder zu, und ein Licht am Ende des Tunnels wird erkennbar. Vielleicht zeigen die Maßnahmen unserer neuen Vertriebsstrategie bereits erste Wirkung. Die binder Gruppe hat ihre Führungsebene neu aufgestellt, um mit einer motivierten, engagierten und proaktiven Geschäftsleitung für die Zukunft gerüstet zu sein. ■ Der Vertrieb hat nun einen festen Platz in der Geschäftsleitung, um noch näher an unseren Kunden und den Marktbedürfnissen zu sein. ■ Der Bereich Technik wurde auf höchster Ebene integriert, um die Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Vertrieb weiter zu stärken. ■ Die digitale Transformation wird systematisch vorangetrieben, indem die Digitalisierung in der Unternehmensführung fest verankert wurde. ■ Zudem wurde der Bereich Finanzen neu besetzt, um unsere wirtschaftliche Stabilität weiterhin zu sichern. DIESER SCHRITT SICHERT DIE ZUKUNFT UNSERES FAMILIENUNTERNEHMENS UND GEWÄHRLEISTET SEINE KONTINUITÄT. /02

VERBINDER 62 3 Markus Binder Len Binder Geschäftsführender Gesellschafter Geschäftsführer Ein besonderer Moment ist der Abschied von Siegbert Vollert, der unser Unternehmen über 38 Jahre mitgeprägt hat. Lieber Siegbert, Deine Loyalität, Dein enormes Fachwissen und Dein unermüdliches Engagement haben unser Unternehmen und die Familie Binder nachhaltig geprägt. Du warst nicht nur ein geschätzter kaufmännischer Leiter, sondern auch ein wertvoller Weggefährte und vertrauensvoller Ratgeber. Dafür danken wir Dir von Herzen.

KOMMENTAR /01 EDITORIAL /02 ELEKTRISCHER STECKVERBINDERKOMPASS /04 Wegweiser zum idealen Rundsteckverbinder INTERVIEW /06 Siegbert Vollert SALESFORCE /07 Bestandteil der Digitalisierungsstrategie PRODUKTMANAGEMENT BEI BINDER /08 Dieter Sandula M12-X /09 Neue Steckverbinder für Bahn und Transportwesen EASY LOCKING CONNECTOR /10 Anpassung auf Industrieanforderungen KÜNSTLICHE INTELLIGENZ BEI BINDER /11 Artikelreihe INHALT VERBINDER | AUSGABE 62 APRIL 2025 /03

VERBINDER 62 5 KI-CHATBOT /12 Artikelreihe DESY /13 Geheimnisse des Mikrokosmos ZUVERLÄSSIGER SCHUTZ FÜR IHRE ELEKTRONIK /14 binder solutions KAPAZITÄTEN- ERWEITERUNG /15 binder precision parts ERFOLGREICHER WEG IN DEN VERTRIEB /16 binder Austria DAS GEHIRN /17 Anna Fetter DER MENSCHLICHE DARM /18 Hermanns Fitness Kolumne RÜCKBLICK /19 binder Rentnergemeinschaft

KOMPAS ELEKTRISCHER STECKVERBINDER-

VERBINDER 62 7 SS dene Typen unterteilen, die jeweils für bestimmte Umgebungen und Funktionen ausgelegt sind: Flanschsteckverbinder, umspritzte Kabelsteckverbinder und Feldkonfektionierbare Steckverbinder. Anbieter wie binder haben auch andere Steckverbindertypen und Sonderkomponenten wie Magnetventilsteckverbinder, Kabelsplitter, Zweifachverteiler, Verteilerblöcke, Schaltschrankdurchführungen, Adapter, LED-Leuchten und Rohkabel im Portfolio. DIE UNTERSCHIEDLICHEN STÄRKEN DER RUNDSTECKVERBINDER Die gängigen Rundsteckverbindertypen haben unterschiedliche Stärken und Einsatzgebiete. Flanschsteckverbinder werden im Regelfall in Geräten eingesetzt. Sie überzeugen durch ihre robuste Konstruktion, die speziell für stationäre Anwendungen entwickelt wurde. Ihre Fähigkeit, sicher in Gerätegehäusen oder Schalttafeln integriert zu werden, macht sie ideal für dauerhafte Installationen in Maschinen und festen Gerätekästen. Die feste Montage gewährleistet eine hohe Stabilität und Langlebigkeit, was sie zu einer bevorzugten Wahl für anspruchsvolle industrielle Umgebungen macht. VERSTÄNDNIS, UM DIE PASSENDE LÖSUNG FÜR EINE ANWENDUNG ZU WÄHLEN. /04 WEGWEISER ZUM IDEALEN RUNDSTECKVERBINDER: WORAUF ES ANKOMMT Steckverbinder sind wesentliche Komponenten in modernen elektrischen und elektronischen Systemen. Sie sorgen dafür, dass Energie und Signale zwischen verschiedenen Geräten sicher und zuverlässig übertragen werden. Unter den vielen Arten von elektrischen Steckverbindern zeichnen sich Rundsteckverbinder durch ihre robuste Bauweise und benutzerfreundliche Eigenschaften aus. Doch wie findet man die richtige Lösung für eine bestimmte Anwendung? Rundsteckverbinder sind speziell darauf ausgelegt, sichere und effiziente Verbindungen in platzbeschränkten Umgebungen zu gewährleisten und gleichzeitig Schutz vor Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit und Staub zu bieten. Sie sind in verschiedenen Designs und Polzahlen erhältlich, die auf die unterschiedlichen Anforderungen an Energie- und Datenübertragung abgestimmt sind. Auf Grund ihrer Fähigkeit, auch unter schwierigen Bedingungen die elektrische Integrität aufrechtzuerhalten, sind sie eine bevorzugte Wahl für Fachleute, die optimale Leistung und Zuverlässigkeit in ihren Systemen suchen. Das Verständnis der verschiedenen Arten von Rundsteckverbindern ist entscheidend, um die richtige Lösung für eine spezifische Anwendung auszuwählen, da jeder Typ auf der Grundlage der Installationsanforderungen unterschiedliche Zwecke erfüllt. Rundsteckverbinder lassen sich in verschie-

DIE RICHTIGE KOMBINATION VON BUCHSE UND STECKER IST ENTSCHEIDEND. Feldkonfektionierbare Steckverbinder punkten mit ihrer Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit. Sie ermöglichen eine schnelle und einfache Neuverdrahtung direkt vor Ort, was besonders in wartungsintensiven Umgebungen wie der industriellen Automatisierung von Vorteil ist. Diese Steckverbinder eignen sich hervorragend für Anwendungen, bei denen Kabel häufig gewechselt oder ersetzt werden müssen, ohne dass spezielles Werkzeug erforderlich ist. Umspritzte Kabelsteckverbinder hingegen bieten durch ihre robuste Ummantelung eine hervorragende Zugentlastung sowie Schutz vor Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, Staub oder chemischen Substanzen. Sie sind als Standardlösung universell geeignet, da sie schnell einsetzbar sind und nicht konfektioniert oder angeschlossen werden müssen. INITIALE KRITERIEN ZUR AUSWAHL DES RICHTIGEN RUNDSTECKVERBINDERS Die Auswahl des richtigen Rundsteckverbinders ist entscheidend für die optimale Leistung und Zuverlässigkeit eines Projekts. Angesichts der vielfältigen Anforderungen der Anwendungen ist es wichtig, einen Steckverbinder zu wählen, der den spezifischen Bedürfnissen entspricht. Im ersten Schritt gilt es, den passenden Steckverbindertyp zu identifizieren, der für die jeweilige Anwendung geeignet ist. Dabei spielen die Umgebung, die Montagebedingungen und die spezifischen Anforderungen eine zentrale Rolle. VORAUSSETZUNGEN FÜR SICHERE VERBINDUNGEN Um eine korrekte Verbindung und eine sichere Kontaktierung zu gewährleisten, ist die richtige Kombination von Buchse und Stecker entscheidend. Die Wahl zwischen Stift- und Buchsensteckverbindern hängt von der Einbausituation und den Sicherheitsanforderungen ab. Während männliche Steckverbinder durch ihre freiliegenden Stifte eine einfache Kontaktaufnahme ermöglichen, bieten weibliche Steckverbinder mit geschützten Buchsen einen besseren Schutz vor versehentlichem Kontakt oder Kurzschlüssen. Stift- und Buchsenverbindungen werden in der Praxis immer zusammen eingesetzt, sodass die Entscheidung auf die spezifischen Gegebenheiten abgestimmt werden muss. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Bemessungsstrom, also der maximale Strom, der sicher durch den Steckverbinder fließen kann. Es ist wichtig sicherzustellen, dass der ausgewählte

VERBINDER 62 9 Steckverbinder die Leistungsanforderungen der Anwendung erfüllt. Diese Bewertung kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, einschließlich des Kontaktmaterials, des Wärmemanagements, des Kontaktwiderstands, der Anzahl der Kontakte und der Umgebungsbedingungen. Gleichzeitig muss die Bemessungsspannung, die maximale übertragbare Spannung, im Auge behalten werden. Diese Faktoren sind besonders in sicherheitskritischen Anwendungen von Bedeutung, um Überlastungen und potenzielle Ausfälle zu vermeiden. Der Verriegelungsmechanismus sorgt dabei für eine sichere Verbindung zwischen Stift und Buchse. Zu den verfügbaren Verriegelungstypen gehören Gewindeverriegelung, Bajonett-Verriegelung, Push-Pull-Verriegelung und Snap-In-Verriegelung. Gewindeverbindungen, wie sie bei M8- oder M12-Steckverbindern üblich sind, bieten eine hohe mechanische Stabilität und eignen sich ideal für Umgebungen mit starker Vibration. Push-Pull- oder Snap-In-Systeme ermöglichen hingegen eine schnelle und einfache Handhabung und sind besonders für Anwendungen geeignet, bei denen häufige Verbindungen und Trennungen erforderlich sind.

VERBINDER 62 10 BESONDERE ANFORDERUNGEN BEI ANSPRUCHSVOLLEN ANWENDUNGEN Die Umgebungsbedingungen, in denen der Rundsteckverbinder eingesetzt wird, spielen eine zentrale Rolle bei der Produktauswahl. Es ist dabei wichtig, die IP-Schutzklasse (Ingress Protection) des Steckverbinders zu bewerten, die angibt, wie gut der Steckverbinder gegen Staub und Wasser geschützt ist, sowie seine Fähigkeit, extremen Temperaturen und anderen Umweltfaktoren standzuhalten. Für Steckverbinder, die unter extremen Bedingungen wie hohen Temperaturen oder starken Vibrationen eingesetzt werden, sollte sichergestellt werden, dass der Steckverbinder eine geeignete IP-Schutzklasse und Umweltdichtungen aufweist. In anspruchsvollen Umgebungen, wie zum Beispiel in der Medizintechnik oder der Lebensmittelverarbeitung, ist es unabdingbar, Steckverbinder mit robusten und hygienisch unbedenklichen Dichtungen auszuwählen, um Bruch, Kontamination oder die Exposition gegenüber schädlichen Substanzen zu verhindern. Neben den Umwelteinflüssen ist die elektromagnetische Verträglichkeit ein wesentliches Kriterium. Elektromagnetische Störungen können die Datenübertragung beeinträchtigen. Hier eignen sich geschirmte Steckverbinder. Sie minimieren solche Störungen und gewährleisten eine hohe Signalqualität. Auch auf die Anschlussmethoden und die Kodierung des Steckverbinders ist zu achten. Ob gelötet, geschraubt oder gecrimpt – die Anschlussart muss den Anforderungen an Zuverlässigkeit und Montagefreundlichkeit entsprechen. Eine eindeutige Kodierung sorgt zudem dafür, dass Fehlverbindungen ausgeschlossen werden. Ebenso zu berücksichtigen ist die Kompatibilität des Steckverbinders mit dem Anschlussquerschnitt der verwendeten Kabel. Dieser muss der Strombelastbarkeit der Anwendung entsprechen, um Überhitzung und Spannungsabfälle zu vermeiden. Darüber hinaus spielen Platzbeschränkungen, Materialwahl und branchenspezifische Anforderungen eine Rolle. Für Anwendungen mit begrenztem Platzangebot sind Größe und Gewicht des Steckverbinders sowie die Geometrie wichtige Überlegungen. Gewinkelte Steckverbinder können in engen oder schwer zugänglichen Bereichen eine bessere Zugänglichkeit bieten. Gleichzeitig muss das Material des Steckverbindergehäuses an die spezifischen Umweltbedingungen angepasst werden: Edelstahl bietet Korrosionsbeständigkeit und hohe Belastbarkeit, während Kunststoff eine leichte und kostengünstige Lösung für Standardanwendungen darstellt. Metallgehäuse hingegen sind besonders robust und für industrielle Umgebungen geeignet. Zertifizierungen und Zulassungen sind wesentliche Aspekte, um die Einhaltung von Sicherheits- und Qualitätsstandards zu gewährleisten. Branchen wie die Lebensmittel- oder Medizintechnik erfordern beispielsweise FDA- oder Ecolab-Konformität, während für den US-Markt häufig eine UL-Zulassung nötig ist. Eine sorgfältige Prüfung dieser Anforderungen stellt sicher, dass der gewählte Steckverbinder sowohl den funktionalen als auch den regulatorischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung entspricht. EINFACH DEN RICHTIGEN RUNDSTECKVERBINDER FINDEN Die Wahl des passenden Rundsteckverbinders ist somit eine komplexe Aufgabe, die zahlreiche Faktoren umfasst. Viele Entscheidungen beeinflussen die Leistung und Zuverlässigkeit des Gesamtsystems. Mit einem klaren Verständnis der Anwendung und einer sorgfältigen Analyse der technischen Anforderungen lässt sich der ideale Steckverbinder finden, der in der Praxis seine Vorteile entfaltet. Bei binder, Spezialist für Rundsteckverbinder, können Kunden mithilfe eines Produktfilters auf der Website den am besten geeigneten Steckverbinder für ihr Projekt auswählen.

DRIVE Der Antrieb, sich und das Unternehmen kontinuierlich und proaktiv voranzubringen.

EINZIGARTIG SIEGBERT VOLLERT, 38 JAHRE BINDER Nach 38 Jahren bei binder verabschieden wir uns von einem langjährigen Weggefährten und wertvollen Ratgeber – Siegbert Vollert, unserem kaufmännischen Leiter, der mit seinem umfangreichen Wissen und Engagement entscheidend zur Entwicklung und zum Erfolg des Unternehmens beigetragen hat. Seine Loyalität und Fachkompetenz haben das Unternehmen und die Familie Binder weitgehend geprägt. Noch bis zum 30. Mai 2025 wird er uns beratend zur Seite stehen, um eine reibungslose Übergabe zu gewährleisten. Wir nutzen diesen besonderen Anlass, um mit Herrn Vollert auf seine Karriere zurückzublicken und von ihm Einblicke in seine Zeit bei binder zu gewinnen. /06

VERBINDER 62 14 WAS WAREN IHRE ERSTEN EINDRÜCKE, ALS SIE VOR 38 JAHREN BEI BINDER BEGONNEN HABEN? Wissen Sie, als ich damals zu binder kam, habe ich zu mir selbst gesagt: "Da bleib ich nicht lang." Das habe ich auch wirklich so gemeint. Ich bin über Herrn Andreas Binder zum Unternehmen gestoßen – er war ein Studienkollege von mir und ist 2014 aus dem Unternehmen ausgeschieden. Nach meinem Studium, das ich in recht kurzer Zeit durchgezogen habe, war ich auf der Suche nach einer Möglichkeit, erstmal ein bisschen Geld, auch mit meiner Diplomarbeit zu verdienen. Ich hatte mich während des Studiums selbst finanziert, hatte meine eigene Wohnung – da mussten Miete und Lebensunterhalt irgendwie bezahlt werden. BAFÖG reichte gerade für Miete. Ich war zuvor beim Militär und hatte eine Abfindung bekommen, aber die war natürlich auch irgendwann aufgebraucht. Und dann kam Andreas Binder auf mich zu und sagte: „Bei binder ist gerade etwas frei.“ Es ging um eine EDV-gestützte Werkzeug-Amortisationsrechnung – das war letztlich auch der Titel meiner Diplomarbeit. Ich habe mich dann mit dem damaligen technischen Leiter und dem kaufmännischen Leiter zusammengesetzt, um zu klären, ob ich mir dieses Thema einmal anschauen könnte. Ich dachte mir: „Klingt nach einer guten Praxisaufgabe, das mache ich.“ Und so habe ich meine Diplomarbeit bei binder geschrieben – und bin geblieben. WAS HAT SIE IN IHRER LANGEN ZEIT BEI BINDER BESONDERS MOTIVIERT UND INSPIRIERT? Auch wenn ich 38 Jahre im selben Unternehmen war – es hat sich nie gleich angefühlt. Die Aufgaben haben sich stetig weiterentwickelt, genau wie das Unternehmen selbst. Was mich dabei besonders motiviert hat, waren die Menschen, die ich auf diesem Weg kennenlernen durfte. Jede neue Herausforderung, jede Veränderung brachte neue Perspektiven mit sich. Es war immer in Bewegung – und genau das hat meine Arbeit bei binder über all die Jahre so spannend und erfüllend gemacht. WELCHE WERTE SIND IHNEN IN IHRER ARBEIT UND IM UMGANG MIT KOLLEGEN IMMER WICHTIG GEWESEN? Für mich war immer klar: Ein Unternehmen – das sind vor allem Menschen. Mein Ziel war es, eine Infrastruktur zu schaffen, die es den Kolleginnen und Kollegen ermöglicht, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – auf unser Produkt, den Steckverbinder. Ob in der Entwicklung, der Fertigung oder im Vertrieb: Wenn die Rahmenbedingungen stimmen, entsteht Qualität. Es braucht eine „Kümmerer-Struktur“, in der man sich unterstützt fühlt. Das war mir wichtig – und das war stets mein Verständnis von Führung. Und das Wichtigste – da kommen wir zum Entscheidenden: Die allerbeste Entscheidung, die Sie als Unternehmen treffen können, ist immer die Entscheidung für den Menschen. GIBT ES BESONDERE HERAUSFORDER- UNGEN ODER MOMENTE, DIE IHNEN ALS KAUFMÄNNISCHER LEITER IN ERINNERUNG GEBLIEBEN SIND? Ja, ohne Frage – insbesondere die erste große Krise. Rückblickend gab es immer wieder konjunkturelle Zyklen, in denen Krisen auftraten. Der Unterschied zur ersten war jedoch: Man hatte damals noch keine Erfahrung. Man wusste nicht, wie es ausgeht. Ich erinnere mich noch gut an einen Satz von Franz Binder, der mir sagte: „Herr Vollert, wenn’s runtergeht, geht’s auch wieder hoch.“ Das klang zunächst banal – aber er hatte recht. Man muss als Unternehmen wie in der Natur vorsorgen, wenn es einem gut geht. Auch wenn es in Zeiten des Aufschwungs nicht populär ist, Rücklagen zu bilden oder sich für schwierigere Phasen zu wappnen – genau das ist der Schlüssel. Nur so lassen sich Krisen überstehen. Jede Krise ist anders. Die Krisen 1992/93 und 2009 konnten wir erfolgreich bewältigen, aber jede hat ihre ganz eigenen Herausforderungen mit sich gebracht. Heute sehen wir uns

VERBINDER 62 15 zunehmend mit sogenannten multiplen Krisen konfrontiert – mehrere Ereignisse treffen in kurzer Zeit aufeinander. Ein Vorteil von binder war und ist unsere hohe Fertigungstiefe und unser Know-how. Wir sind weniger von Drittländern abhängig und dadurch resilienter bei Lieferengpässen. Auch in der Krise 2023 war klar: Der Markt wird sich sättigen. Wir haben damals bewusst keine zusätzlichen Kapazitäten aufgebaut – trotz hoher Nachfrage. Diese Entscheidung war rückblickend richtig. Wären wir diesen Schritt gegangen, wären wir heute vielleicht gar nicht mehr da. Was sich verändert hat, ist die Marktvolatilität – sie ist heute enorm. Und je größer ein Unternehmen wird, desto schwerfälliger wird es. binder ist längst kein Schnellboot mehr, sondern eher ein Tanker. Wenn wir heute bremsen, rauschen wir an zwei Häfen vorbei, bevor wir in den dritten einlaufen. Deshalb ist vorausschauendes und langfristiges Handeln heute wichtiger denn je. Man darf sich nicht in Sicherheit wiegen, nur, weil man frühere Krisen gemeistert hat. Jede neue Krise stellt uns vor neue Aufgaben. Aber ich bleibe bei meinem Credo: Krise ist für alle da. Wenn wir gemeinsam dranbleiben, schaffen wir auch das. WIE HABEN SIE DEN WANDEL UND DAS WACHSTUM DES UNTERNEHMENS ÜBER DIE JAHRE ERLEBT? Ein wesentlicher Impulsgeber für die Internationalisierung war sicherlich Herr Markus Binder. Diese war ein elementarer Schritt für unser Wachstum. Standorte in China, den USA, Großbritannien, Schweden, Singapur – und natürlich auch Ungarn, dessen Aufbau ich persönlich mit begleiten durfte – haben uns neue Marktchancen eröffnet. Die Internationalisierung hatte nicht nur wirtschaftliche Effekte – sie war auch kulturell bedeutsam. Ich erinnere mich gern an die Städtepartnerschaft zwischen Neckarsulm und Grenchen in der Schweiz, wo binder ebenfalls aktiv ist. Dass Franz Binder dort sogar eine Ehrung erhielt, zeigt, wie tief die Verbindungen auch über Grenzen hinweg gewachsen sind. Die Rahmenbedingungen für Industrieunternehmen haben sich deutlich verschärft – steigende Energiekosten durch politische Auflagen und zunehmende Bürokratie belasten besonders den Mittelstand. Statt echter Wertschöpfung dominieren heute Verwaltungsaufgaben. Umso wichtiger ist es, sich wieder auf das Wesentliche zu konzentrieren: den Austausch mit Kunden und Kollegen. Denn nachhaltiger Erfolg entsteht durch Zusammenarbeit – das war immer der Schlüssel, und das wird auch in Zukunft so bleiben. GIBT ES ERLEBNISSE ODER PROJEKTE, DIE IHNEN BESONDERS AM HERZEN LIEGEN UND DIE SIE GERNE MIT UNS TEILEN MÖCHTEN? Was mir wirklich am meisten am Herzen liegt, sind die Menschen hier im Unternehmen. Sie standen für mich immer im Mittelpunkt – und das war auch ein entscheidender Teil meines Verständnisses von Führung. Ein Unternehmen funktioniert über viele „K“s: Kommunikation, Kunde – und ein ganz wichtiges, wenn auch weich geschriebenes „K“ – Gemeinsam. Dieses Miteinander, das füreinander einstehen, war für mich immer zentral. Natürlich gab es viele Projekte, spannende Entwicklungen und herausfordernde Phasen – aber letztlich sind es die Begegnungen, die Gespräche, das gemeinsame Anpacken, was bleibt. binder ist für mich nie nur ein Ort der Arbeit gewesen, sondern ein Ort der Zusammenarbeit. Und das hat den Unterschied gemacht. WAS WÜRDEN SIE IHREM NACHFOLGER FÜR DIE ZUKUNFT BEI BINDER MIT AUF DEN WEG GEBEN? Vertrauen – das ist für mich die wichtigste Grundlage. Ich hoffe sehr, dass Herr Lang dasselbe Vertrauen entgegengebracht bekommt, das auch mir über all die Jahre geschenkt wurde. Denn am Ende ist es nie die Leistung eines Einzelnen, die den Erfolg ausmacht, sondern das Zusammenspiel vieler. Vertrauen schafft Raum für Verantwortung, Offenheit und gemeinsame Entwicklung – und genau das braucht es. Was ich ihm außerdem mitgeben möchte: Es braucht jetzt vor allem Ruhe. Nach den bewegten Jahren ist es wichtig, innezuhalten, zu verstehen, was gewesen ist, und daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen. Erst wenn wir verstanden haben, was die letzten Jahre alles mit sich gebracht haben, können wir die nächsten Schritte gehen – mit Klarheit, mit Stärke und mit dem nötigen Weitblick. DANKE.

16 | VERBINDER 62 Die Digitalisierung stellt Unternehmen weltweit vor Herausforderungen und Chancen und verändert die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, grundlegend. Auch die binder Gruppe geht diesen Wandel aktiv an und setzt mit der Implementierung von Salesforce als Customer Relationship Management (CRM)-Plattform einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft. Ziel ist es, die Vertriebsprozesse zu optimieren, die interne Vernetzung zu stärken und innovative Technologien für eine effizientere Arbeitsweise zu nutzen. EIN STRATEGISCHER SCHRITT FÜR MEHR EFFIZIENZ Der Startschuss für das CRM-Projekt fiel bereits im Februar in Zusammenarbeit mit dem Implementierungspartner Kliqxe. Dieser Meilenstein markierte den Beginn einer tiefgreifenden Transformation, die nicht nur den Vertrieb effizienter gestalten, sondern auch die unternehmensweite Vernetzung vorantreiben wird. Die Einführung von Salesforce ist dabei nicht isoliert zu betrachten, sondern als Teil der umfassenden Digitalisierungsstrategie von binder, die auch Projekte wie M365 und S/4HANA einschließt. Die enge Anbindung an die bestehende IT-Landschaft, insbesondere an das ERP-System S/4HANA, ermöglicht eine verbesserte Datenverarbeitung und schafft Synergien zwischen Geschäftsprozessen. Aktuell befindet sich das Projekt in der Design-Phase, in der in zahlreichen Workshops spezifische Anforderungen erarbeitet und in die Systemarchitektur überführt wurden. Der Fokus liegt zunächst auf der Optimierung der Vertriebsprozesse für Steckverbinder, weitere Geschäftsbereiche folgen schrittweise. VERNETZUNG UND STANDARDISIERUNG ALS ERFOLGSFAKTOREN Ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Einführung von Salesforce ist die enge Einbindung der Fachabteilungen und Tochtergesellschaften der binder Gruppe. Durch die heterogene Zusammensetzung des Projektteams wird sichergestellt, dass unterschiedliche Anforderungen aus den verschiedenen Unternehmensbereichen berücksichtigt werden. Gleichzeitig fördert die Einführung des CRM-Systems die Standardisierung interner Prozesse über verschiedene Standorte hinweg – ein wichtiger Schritt für mehr Effizienz und Transparenz. SALES FORCE /07 ALS WICHTIGER BESTANDTEIL UNSERER DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ ALS SCHLÜSSEL ZUR ZUKUNFT Neben der Optimierung der Vertriebsprozesse eröffnet Salesforce der binder Gruppe neue Möglichkeiten im Bereich Künstliche Intelligenz (AI). Die im CRM-System gesammelten Daten bilden die Basis für AI-gestützte Analysen, die Verkaufsentscheidungen, Prognosen und Kundeninteraktionen unterstützen. Automatisierte Analysen und intelligente Mustererkennung helfen dabei, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und neue Effizienzpotenziale zu identifizieren. Die Nutzung von AI ist ein zentraler Bestandteil der langfristigen Digitalisierungsstrategie von binder und trägt maßgeblich zur Innovationskraft des Unternehmens bei. Der Go-Live von Salesforce ist für August geplant, mit insgesamt 120 Lizenzen. Bis dahin liegt der Fokus auf der finalen Anpassung der Systemarchitektur sowie der Schulung der Anwender. Um eine reibungslose Einführung zu gewährleisten, werden regelmäßige Updates zum Projektstatus bereitgestellt. FAZIT: DIGITALISIERUNG ALS INVESTITION IN DIE ZUKUNFT Mit der Einführung von Salesforce setzt die binder Gruppe ein klares Zeichen für eine zukunftsorientierte CRM-Strategie. Die Implementierung ermöglicht nicht nur eine effizientere und transparentere Gestaltung der Vertriebsprozesse, sondern stärkt auch die Vernetzung innerhalb des Unternehmens. Durch den gezielten Einsatz von AI wird zudem der Wert vorhandener Daten maximiert und in konkrete Handlungsempfehlungen übersetzt. Die Digitalisierung ist für binder somit weit mehr als ein technologischer Fortschritt – sie ist eine strategische Investition in langfristigen Unternehmenserfolg. Daniel Pfeil arbeitet seit April 2016 bei binder und ist als Abteilungsleiter der Prozesse und Organisation (K-PO) tätig. Paul Schwarz ist seit 2024 Dualer Student der Wirtschaftsinformatik bei binder. ÜBER DIE AUTOREN

VERBINDER 62 18 BESONDERHEITEN IM JOB Kaum eine Position in einem Unternehmen ist so vielseitig wie die des Produktmanagers. Tag für Tag arbeitet man mit den unterschiedlichsten Fachbereichen zusammen – von der Entwicklung über den Vertrieb bis hin zu direkten Kundenkontakten. Dabei steht stets das Ziel im Mittelpunkt, innovative Lösungen zu entwickeln und erfolgreich am Markt zu etablieren. Gerade diese Vielseitigkeit macht den Beruf besonders spannend und abwechslungsreich. Die perfekte Kombination aus technischer Expertise, tiefgehendem Marktverständnis und ausgeprägtem Kommunikationstalent ermöglicht es, Produkte von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Markteinführung zu begleiten und nachhaltig zum Unternehmenserfolg beizutragen. JOB IN DER ZUKUNFT Die Rolle des Produktmanagers wird in Zukunft noch dynamischer und digitaler. Neben den klassischen Aufgaben gewinnt insbesondere die Content Creation sowie eine starke Präsenz in den sozialen Medien zunehmend an Bedeutung. Networking und der direkte Austausch mit der Community werden essenziell, um wertvolle Einblicke zu gewinnen und Produkte gezielt weiterzuentwickeln. Gleichzeitig verändert sich das Berufsbild in Richtung Product Ownership: Produktmanager werden verstärkt zu strategischen Gestaltern, die neueste Technologien nutzen, um innovative und zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.

VERBINDER 62 19 HERAUSFORDERUNGEN IM JOB Die Herausforderung im Produktmanagement besteht darin, die Balance zwischen Bewährtem und Neuem zu finden. Einerseits erfordert die Betreuung bestehender Produkte kontinuierliche Optimierung und Marktanpassung, andererseits gilt es, innovative Lösungen zu entwickeln, die den zukünftigen Erfolg sichern. Dieser Spagat zwischen Vergangenheit und Zukunft macht das Produktmanagement zu einem dynamischen und anspruchsvollen Aufgabenfeld. VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN, UM ZUKÜNFTIGEN HERAUSFORDERUNGEN MIT OPTIMISMUS ZU BEGEGNEN. INTERVIEW DIETER SANDULA ANWENDUNGSBEREICHE: Unsere Produkte sind überall dort im Einsatz, wo in der Industrie Daten übertragen werden – sie bilden das Rückgrat moderner Automatisierungsprozesse und sorgen für eine reibungslose, effiziente Kommunikation zwischen Maschinen und Systemen. PRODUKTE DER ZUKUNFT Ein klarer Trend in der Entwicklung von Steckverbindern ist die fortschreitende Miniaturisierung und Kompaktierung – und das bei gleichzeitig steigenden Leistungsanforderungen. Darüber hinaus gewinnen innovative Lösungen im Bereich der Sensorik zunehmend an Bedeutung, die den technologischen Fortschritt weiter vorantreiben und neue Anwendungsfelder erschließen. /08 BESONDERHEITEN UNSERER PRODUKTMANAGER Was macht mich besonders? Diese Frage überlasse ich gerne anderen. Denn letztlich sind es die gemeinsamen Erfolge im Team, die den Unterschied ausmachen und die wahre Bedeutung einer Zusammenarbeit zeigen. PRODUKTMANAGER BEI BINDER ZU SEIN, BEDEUTET FÜR MICH … Verantwortung zu übernehmen, um zukünftigen Herausforderungen mit Optimismus zu begegnen.

M12-X BINDER BRINGT NEUE STECKVERBINDER FÜR BAHN UND TRANSPORTWESEN AUF DEN WEG /09 Mit der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung in den Bereichen Bahn und Transportwesen wächst der Bedarf an zuverlässigen, robusten und leistungsstarken Verbindungs- und Kommunikationslösungen. Vor diesem Hintergrund erweitert binder, Anbieter für industrielle Steckverbinder, sein Produktportfolio strategisch. Das Unternehmen entwickelt derzeit die M12-X-kodierten Steckverbinder gemäß den hohen Anforderungen dieser anspruchsvollen Märkte weiter. So entstehen zukunftsorientierte Lösungen für Anwendungen wie Ethernet-basierte Kommunikationsinfrastrukturen, kamerabasierte Überwachungssysteme und Infotainment-Angebote für Fahrgäste. „Die Bahnbranche und das Transportwesen werden immer digitaler. Wir passen derzeit die M12-X-kodierten Steckverbinder für die Anwendungsbereiche dieser Zielmärkte an. Unsere Steckverbinder finden dann unter anderem in der Backbone-Kommunikationsstruktur mit hohen Datenraten, aber auch in Infotainment-Systemen für Fahrgäste Einsatz“, erklärt Dieter Sandula, Produktmanager bei binder. binder wird eine zuverlässige Datenübertragung nach Cat6A-Standard – auch unter extremen Bedingungen wie starken Vibrationen und Schockbelastungen – gewährleisten. Steckverbinder für diese Zielmärkte müssen besondere Voraussetzungen erfüllen. Die Norm DIN EN 61076-2-109 legt unter anderem Anforderungen an die mechanische Belastbarkeit, Vibrationsfestigkeit und Dichtigkeit von Steckverbindern fest, die speziell für industrielle und raue Umgebungen konzipiert sind. Darüber hinaus gibt es für die neuen Einsatzgebiete weitere, härtere Anforderungen. Für Bahnanwendungen beispielsweise müssen Steckverbindungen zusätzliche Prüfungen für Schock und Vibration nach der DIN EN 61373 bestehen. Die so geprüften Verbindungen gewährleisten ihre Funktion somit auch bei kurzzeitigen Belastungen, wie sie bei Rangierarbeiten oder Kupplungsvorgängen auftreten können.

Dieter Sandula erklärt: „Besonders die mechanische Belastbarkeit und der Brandschutz der Materialien sind zentrale Herausforderungen. binder löst diese durch den Einsatz neuer Materialien, die in angepassten Fertigungsprozessen zuverlässig verarbeitet werden. Diese wurden nach Kriterien der EN 45545-2 ausgewählt. Dazu sind zusätzliche Prozessschritte in der Fertigung erforderlich – sie sorgen dafür, dass die Qualitätskriterien und Schutzarten, die unsere Kunden erwarten, erfüllt werden.“ BAHN FREI FÜR DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT – AUCH IN DER LANDWIRTSCHAFT Neben der Bahnbranche, wo sich mehrere 100 Steckverbinder in einem Wagen befinden, und dem Transportwesen, das immer höhere Datenraten in jedem Fahrzeug erfordert, finden die robusten Steckverbinder auch in der Agrarwirtschaft Anwendung. Hochkomplexe Arbeitsmaschinen benötigen eine zuverlässige, robuste Funktion, die Ausfälle vermeidet. Zudem fließen hier immer mehr datenintensive Echtzeit-Überwachungssysteme ein. Diese arbeiten mit Echtzeit-Daten, zum Beispiel auf Mähdreschern, die kamerabasiert Rehkollisionen vermeiden sollen. Dieter Sandula zieht ein Fazit: „Die Bahnbranche, aber auch andere Transportbereiche, entwickeln sich im Zuge der Digitalisierung und der Mobilitätswende rasant weiter. Für uns ist es ein logischer Schritt, buchstäblich rechtzeitig auf diesen Zug aufzuspringen, und die Zukunft dieser Branchen aktiv mitzugestalten und neue Geschäftspotenziale zu erschließen.“

EASY LOCKING /10 binder, Anbieter industrieller Rundsteckverbinder, erweitert sein Portfolio: Der ursprünglich für den Homecare-Bereich entwickelte und bereits in vielen medizinischen Applikationen bewährte Easy Locking Connector (ELC) der Serie 570 ist nun auch in Schwarz erhältlich. Die neue Farbvariante resultiert aus einer verstärkten Nachfrage aus der Industrie. Den stoß- und vibrationsfesten ELC gibt es wie gehabt als 12-polige Variante.

VERBINDER 62 23 IDEAL FÜR HÄUFIGES PLUGAND-PLAY IN DER INDUSTRIE Der Easy Locking Connector ist mit seinen über 5.000 Steckzyklen für Anwendungen geeignet, die intuitive und häufige Steck- und Trennverbindungen erfordern. Durch die Snap-In-Verriegelung und die asymmetrische Sechskant-Kontur im Steckbereich ist ein Fehlstecken ausgeschlossen, was die Handhabung besonders einfach macht. Zusätzlich gewährleistet die Konstruktion des Kabelsteckverbinders, dass ein unbeabsichtigtes Öffnen durch Unbefugte sowie ein versehentliches Berühren der Kabelenden effektiv verhindert wird. Muss der Kabelsteckverbinder nach der Konfektion nochmals geöffnet werden, steht ein entsprechendes Lösewerkzeug zur Verfügung. Die Flanschdose ist selbst im ungesteckten SERIE 570 JETZT AUCH IN SCHWARZ VERFÜGBAR BINDER PASST EASY LOCKING CONNECTOR AUF INDUSTRIEANFORDERUNGEN AN Zustand gemäß IP54 gegen Staub und allseitiges Spritzwasser geschützt. Dies macht eine zusätzliche Schutzkappe überflüssig und spart dem Endkunden sowohl Zeit als auch Kosten. Jana Wagner sagt: „Ein prädestiniertes Anwendungsbeispiel aus dem industriellen Umfeld ist die Display-Anbindung, um Maschinenzustände einfach abrufen zu können. Hier sind eine hohe Steckzyklenzahl, IP-Schutzart und eine intuitive Bedienung entscheidende Faktoren.“ Für den Geräteeinbau stehen verschiedene Dichtungsoptionen zur Verfügung, die eine flexible Montage ermöglichen. Neben einem O-Ring kann alternativ eine Flachdichtung genutzt werden, sodass eine Vertiefung im Gehäuse nicht erforderlich ist. FÜR INDUSTRIELLE ANWENDUNGEN „Die Entscheidung für die Einführung einer schwarzen Variante basiert auf Anfragen aus der Industrie. Während im Homecare-Bereich, wo der Ursprung dieses Produktes liegt, häufig Grauweiß genutzt wird, ist in industriellen Umgebungen eher Schwarz gefragt. Denn hier ist es nicht zwingend erforderlich, Verschmutzungen sofort zu erkennen“, erklärt Jana Wagner, Produktmanagerin bei binder. Der Easy Locking Connector der Serie 570 ist sowohl für den Einsatz in medizinischen Applikationen als auch für Industrieanforderungen geeignet. Der Kabelsteckverbinder mit Snap-in-Verriegelung und asymmetrischer Sechskant-Kontur im Steckbereich bietet durch diese Eigenschaften eine hohe Sicherheit in der Bedienung und eine lange Lebensdauer. Das ergonomisch geformte Gehäuse besteht aus dem widerstandsfähigen Kunststoff PA66.

24 | VERBINDER 62 KÜNSTLICHE INTELLIGENZ BEI BINDER Ob in den sozialen Medien, Fachzeitschriften oder in der Tagespresse das Thema Künstliche Intelligenz (KI) sowie Artificial Intelligence (AI) ist allgegenwärtig … natürlich auch im verbinder. Das Thema KI spielt bereits auch bei binder eine Rolle und wird in verschiedenen Bereichen des Arbeitsalltags genutzt. KI IM UNTERNEHMENSALLTAG: EFFIZIENZSTEIGERUNG UND ERLEICHTERUNG Viele Mitarbeiter nutzen bereits KI-gestützte Tools, um ihre Aufgaben effizienter zu erledigen. Einige Beispiele: ■ Übersetzung von E-Mails und Texten mit KI-gestützten Online-Tools. ■ Automatische Zusammenfassungen langer Informationen. ■ Schnelle Recherche zu Lieferanten und Geschäftspartnern. ■ Erstellung ausformulierter Texte aus kurzen Stichpunkten. Diese Anwendungen, die wir als “Workplace AI” bezeichnen, erleichtern den Arbeitsalltag erheblich. Doch trotz aller Vorteile gibt es klare Regeln im Umgang mit KI-Tools. SICHERHEIT UND DATENSCHUTZ: KLARE RICHTLINIEN FÜR DEN KI-EINSATZ KI-Systeme lernen aus den eingegebenen Daten – und genau hier ist Vorsicht geboten. Um den Schutz von Unternehmens- und Personendaten zu gewährleisten, gibt es verbindliche Richtlinien für alle binder Mitarbeiter: ■ Keine Eingabe personenbezogener Daten. ■ Keine internen Unternehmensinformationen oder Kennzahlen teilen. ■ Keine sensiblen E-Mail-Inhalte oder vertrauliche Daten verwenden. ■ KI-Ergebnisse stets kritisch prüfen, da sie auf Wahrscheinlichkeiten basieren und fehlerhaft sein können. /11 ARTIKELREIHE KI

VON „WORKPLACE AI“ ZUR STRATEGISCHEN NUTZUNG: “BUSINESS DATA AI” Neben der individuellen Nutzung von KI im Arbeitsalltag arbeitet binder bereits an einer strategischen Integration von KI in Unternehmensprozesse. Die binder Digitalisierungsinitiative schafft eine gruppenweite Basis für Business-Daten und -informationen, auf der ein unternehmensinternes KI-Modell (“Business Data AI”) aufgebaut werden kann. Dieses Modell zielt darauf ab, Unternehmensprozesse zu optimieren und Entscheidungen auf Basis von hochwertigen Informationen und Prognosen zu treffen. Im Bereich der Produktinformationen setzt binder bereits auf künstliche Intelligenz: Auf der binder Homepage haben Besucher die Möglichkeit, den binder KI Assistenten zu befragen. Sie finden ihn auf www.binder-connector.de, rechts unten bei “frag mich was”. Das Modell zielt darauf ab, Unternehmensprozesse zu optimieren. KLARE REGELN IM UMGANG MIT KI-TOOLS

26 ZUKUNFT BLICK NACH VORN: KI ALS BESTANDTEIL DER UNTERNEHMENSSTRATEGIE Unsere IT-Abteilung verfolgt intensiv die Entwicklungen im Bereich KI und prüft die Strategien der führenden Softwareanbieter, darunter SAP. Obwohl die technische Umsetzung von “Business Data AI” noch mit erheblichem Aufwand verbunden ist, wird sich das Kosten-Nutzen-Verhältnis in den kommenden Jahren weiter verbessern. FAZIT Künstliche Intelligenz ist auch für binder ein bedeutendes Zukunftsthema. Wir bleiben am Ball, stellen unseren Mitarbeitern hilfreiche Tools und Richtlinien für “Workplace AI” zur Verfügung und treiben mit unserer Digitalisierungsstrategie die Entwicklung von “Business Data AI” aktiv voran. Ein wichtiger Beitrag zur Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsstärke von binder! Johannes Gaus kam 2004 zu binder, kehrte 2018 zurück und übernahm die Leitung Strategischer Projekte. Seit 2024 ist er Leiter Digitalisierung (Chief Digital Officer) sowie Mitglied der Geschäftsleitung. ÜBER DEN AUTOR ARTIKELREIHE KI

BOCK AUF BINDER Gerne bei binder zu arbeiten, gerne etwas zu bewegen, gerne etwas zu leisten – stolz ein Teil davon zu sein.

28 | VERBINDER 62 24/7 Bei binder setzt man konsequent auf Innovation, um das Kundenerlebnis zu optimieren und interne Abläufe effizienter zu gestalten. Unsere neueste Entwicklung ist ein Meilenstein in der digitalen Kundenunterstützung: Ein KI-gestützter Chatbot, der rund um die Uhr verfügbar ist, mehrere Sprachen beherrscht und in Sekundenschnelle wertvolle Produktinformationen bereitstellt. WARUM EIN KI-CHATBOT? EINE INTELLIGENTERE ART DER KUNDENUNTERSTÜTZUNG Mit einem Portfolio von über 7.000 Standardprodukten kann die Suche nach dem passenden Anschluss oder Zubehör eine Herausforderung sein. Unser Vertriebsteam und der Kundenservice sind stets bereit, unsere Kunden zu unterstützen – doch viele Anfragen sind wiederkehrend und nehmen wertvolle Zeit in Anspruch. Hier kommt unser neuer digitaler Assistent ins Spiel: Er beantwortet sofort Standardanfragen, entlastet unser Expertenteam und schafft Raum für anspruchsvolle technische Beratungen sowie individuelle Lösungen. EIN INTENSIVES TRAINING FÜR MAXIMALE PRÄZISION Wie jeder neue Mitarbeiter musste auch unser Chatbot intensiv eingearbeitet werden. Hierfür haben wir eine umfassende Wissensdatenbank aufgebaut, die detaillierte Produktspezifikationen, häufig gestellte Fragen und intelligente Filterfunktionen für über 20 technische Merkmale umfasst. Erste Tests offenbarten Herausforderungen, wie das Missverständnis branchenspezifischer Begriffe. Durch gezielte Optimierungen haben wir die Genauigkeit verbessert und sichergestellt, dass der Chatbot relevante und präzise Antworten liefert. ERGÄNZUNG, NICHT ERSATZ – MENSCH UND KI IM PERFEKTEN ZUSAMMENSPIEL Unser Ansatz ist klar: Technologie soll unsere Experten unterstützen, nicht ersetzen. Der Chatbot übernimmt effiziente Erstkontakt-Anfragen, sodass sich unser Team verstärkt strategischen und komplexeren Kundenanliegen widmen kann. Selbstverständlich bleibt es jederzeit möglich, bei spezifischen Fragen an einen menschlichen Ansprechpartner weitergeleitet zu werden, für eine nahtlose und persönliche Kundenbetreuung. LERNEN SIE UNSEREN NEUESTEN MITARBEITER KENNEN – RUND UM DIE UHR VERFÜGBAR UND IMMER EINSATZBEREIT! /12 ARTIKELREIHE KI

VERBINDER 62 29 NUTZER FINDEN SCHNELLER DAS RICHTIGE PRODUKT MESSBARE ERFOLGE: SCHNELLERE ANTWORTEN, HÖHERE EFFIZIENZ Seit der Einführung unseres digitalen Assistenten hat sich die Interaktion mit unseren Kunden deutlich verbessert. Nutzer finden schneller das richtige Produkt, was die User-Experience optimiert und die Verweildauer auf unserer Website erhöht. Gleichzeitig gewinnt unser Vertriebsteam wertvolle Zeit für individuelle Kundenberatungen, wodurch die Gesamteffizienz steigt. BLICK IN DIE ZUKUNFT: NOCH SMARTERE KIUNTERSTÜTZUNG Unser KI-Chatbot wird sich kontinuierlich weiterentwickeln. Mit jedem Kundenkontakt lernt er dazu, verfeinert seine Antworten und verbessert seine Fähigkeit, Bedürfnisse vorausschauend zu erkennen. Zukünftige Erweiterungen könnten beispielsweise personalisierte Empfehlungen basierend auf vergangenen Interaktionen oder alternative Produktempfehlungen umfassen. Innovation treibt uns an und unser digitaler Assistent ist erst der Anfang. Besuchen Sie unsere Website und erleben Sie, wie einfach es sein kann, die passenden Produkte zu finden – mit smarter KI-Unterstützung von binder! Paul Pulkowski ist seit Februar 2021 als Marketing Manager bei binder USA tätig. ÜBER DEN AUTOR

30 | VERBINDER 62 Das Deutsche Elektronen-Synchrotron, kurz DESY, ist ein Forschungsinstitut, dessen wissenschaftliche Leistungen insbesondere auf dem Gebiet der Beschleunigerphysik und -technologie als wegweisend gelten. Als eines der weltweit führenden Beschleunigerzentren fungiert DESY als zentrale Anlaufstelle für Forscher und Ingenieure, die bestrebt sind, die Grenzen des Verständnisses des Mikrokosmos zu überwinden. Das Spektrum der Forschungsfelder umfasst das Verhalten elementarer Teilchen, die komplizierte Dynamik von Nanomaterialien sowie komplexe Prozesse, die zwischen Biomolekülen ablaufen. Mit modernsten Beschleunigern und Detektionsinstrumenten erzeugt DESY das intensivste Röntgenlicht der Welt, treibt Teilchen auf rekordverdächtigen Energien und eröffnet völlig neue Perspektiven auf das Universum. DESY /13 ENTHÜLLUNG DER GEHEIMNISSE DES MIKROKOSMOS

Zu den essenziellen Geräten, die durch das SDiag-Team am DESY entwickelt wurden, zählt der Bunch Arrival Monitor (BAM). Die Funktion dieser Monitore besteht in der Messung der Ankunftszeit von Elektronenpaketen an verschiedenen Punkten im Beschleunigertunnel. BAMs sind von entscheidender Bedeutung für die Synchronisation von Experimenten, bei denen eine präzise Zeitmessung von essenzieller Bedeutung ist. Um die Herausforderungen bei der Herstellung von BAM-Komponenten zu meistern, hat DESY eine Kooperation mit der binder Gruppe initiiert. Die binder Gruppe ist ein Unternehmen, das zu den führenden Spezialisten für Rundsteckverbinder zählt und sich durch fortschrittliche Fertigungsmöglichkeiten auszeichnet. Die Kernkompetenzen der Gruppe umfassen die individuelle Entwicklung, Konstruktion und automatisierte Fertigung von Steckverbindern, das Industrial Engineering, die Kunststoffteilelieferung, die Messtechnik mit CT, das QS-Labor sowie den Werkzeugbau. Die binder Gruppe offeriert ein umfassendes Spektrum an Dienstleistungen, welches unter anderem effektives Drucken, Ätzen und Versilbern im Mikrometerbereich umfasst. Somit stellt sie einen adäquaten Partner für DESY’s anspruchsvolle Anforderungen dar. für spezielle wissenschaftliche und industrielle Anwendungen. Die binder Gruppe hat sich als vertrauenswürdiger Partner für Organisationen wie DESY etabliert, die höchste Standards bei der Komponentenfertigung und -montage fordern. Dies ist auf einen starken Fokus auf Innovation, Qualität und Kundenzufriedenheit zurückzuführen. Die Zusammenarbeit zwischen DESY und der binder Gruppe kann als exemplarisches Beispiel dafür gelten, wie durch eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren technologische Innovationen vorangebracht und technische Herausforderungen bewältigt werden können. Die Fähigkeit der binder Gruppe, kostengünstige, verlässliche und vakuumtaugliche Komponenten bereitzustellen, hat maßgeblich dazu beigetragen, die diagnostischen Fähigkeiten von DESY zu verbessern, insbesondere im Rahmen der Entwicklung der Bunch-Arrival-Monitore (BAMs) und anderer kritischer Diagnosesysteme. Die Bestätigung der DESY für die binder Gruppe belegt eindrucksvoll die herausragenden Fertigungskompetenzen sowie den kundenorientierten EINE STARKE PARTNERSCHAFT FÜR INNOVATION Dr. Nisamol Thevaruparambu Abdul Nazer von DESY, Hamburg ÜBER DIE AUTORIN Ansatz des Unternehmens. Die binder Gruppe stellt für DESY einen wesentlichen Partner bei der kontinuierlichen Innovation und Erweiterung der Forschungsgrenzen dar. Durch ihre Beiträge leistet sie einen wesentlichen Beitrag zur Spitzentechnologie, wodurch DESY zu einem führenden Unternehmen in der Beschleunigungsforschung wird. Gemeinsam mit der binder Gruppe optimiert DESY nicht nur die Leistungsfähigkeit der Teilchenbeschleuniger, sondern definiert auch neue Standards für die Produktion von hochpräzisen Komponenten für die wissenschaftliche Forschung. Diese Kooperation verdeutlicht die Relevanz einer interinstitutionellen und interprofessionellen Zusammenarbeit zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen und forschungsintensiven Unternehmen, um technologische Innovationen zu generieren und die Grenzen des Wissens zu erweitern. Die binder Gruppe ist ein führender Anbieter für fortschrittliche Fertigungslösungen und genießt hohes Ansehen für ihre Expertise in der Herstellung hochpräziser Komponenten

PUR-SCHAUM - & VERGUSSPROZESSE: DER ZUVERLÄSSIGE SCHUTZ FÜR IHRE ELEKTRONIK In der modernen Elektronikfertigung spielen Schutz und Langlebigkeit eine entscheidende Rolle. Um empfindliche Komponenten vor Umwelteinflüssen zu bewahren, hat sich Polyurethan (PUR) als ideales Material etabliert. Am Standort binder cable assembly setzen wir auf modernste PUR-Verguss- und Schaumtechnologien, um unseren Kunden maßgeschneiderte Lösungen zu bieten. PUR /14 PUR = POLYURETHAN IST EIN VIELSEITIGER KUNSTSTOFF

VERBINDER 62 33 WARUM PUR-VERGUSS UND -SCHAUM? ■ Optimaler Schutz vor Feuchtigkeit, Staub, Schmutz, mechanischen Belastungen, Temperaturschwankungen und chemischen Einflüssen. ■ Elektrische Isolation, die Kurzschlüsse verhindert. ■ Exakte Anpassung an spezifische Anforderungen. ■ Einfache und effiziente Verarbeitung, auch durch automatisierte Systeme. ■ Geringes Gewicht, das die Endprodukte kaum belastet. ■ Hervorragende Dämmung in Bezug auf Wärme und Stöße. VIELSEITIGE EINSATZMÖGLICHKEITEN Unsere Kunden aus verschiedenen Branchen profitieren von PUR-Technologien: ■ Elektronik in anspruchsvollen Umgebungen: Schutz sensibler Komponenten in Industrie, Automobilbau und Medizintechnik. ■ Leiterplatten und Sensoren: Schutz vor Korrosion, Vibrationen und schädlichen Einflüssen. ■ Batterien: Verlängerte Lebensdauer durch Schutz vor Feuchtigkeit und mechanischen Belastungen. TECHNOLOGIE AM STANDORT BINDER CABLE ASSEMBLY Dank hochmoderner Anlagen setzen wir auf präzise Verarbeitung: ■ Exakte Dosiersysteme, die PUR-Komponenten im idealen Verhältnis mischen. ■ Effiziente Mischtechnik für eine homogene Verarbeitung. ■ Präzise Steuerungssysteme, die hohe Qualität und Reproduzierbarkeit gewährleisten. ERFOLGREICHE PROJEKTE MIT PUR-TECHNOLOGIE Unsere innovativen PUR-Lösungen kommen in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz: ■ Dichtungsschäume für die Automatisierung: Hochpräzise Dichtungen mit optimalen Materialeigenschaften. ■ Elektronikverguss für Medizintechnik: Schutz sensibler Elektronik für eine verlässliche Funktion. DIE VORTEILE DER PUR-ZWEIKOMPONENTENSYSTEME ■ Schnelle Aushärtung für effiziente Produktionsprozesse. ■ Hohe Haftung auf verschiedenen Materialien. ■ Vielfältige Anpassungs- möglichkeiten durch spezifische Rezepturen. ■ Einfache Anwendung in verschiedenen Produktions- prozessen. FAZIT PUR-Verguss und -Schaum bieten optimalen Schutz und verlängern die Lebensdauer elektronischer Komponenten. Mit unserem Know-how und modernster Technologie entwickeln wir individuelle PUR-Lösungen für Ihre Projekte. Michael Schroers ist bei binder solutions für die Bereiche Vertrieb und Logistik zuständig. ÜBER DEN AUTOR

34 | VERBINDER 62 KAPAZITÄTS- ERWEITERUNG BEI DER BINDER PRECISION PARTS AG Die binder precision parts ag setzt seit Jahren auf modernste Sortieranlagen, um ihre Fertigungsprozesse effizienter und qualitätssicherer zu gestalten. Neben der zuverlässigen 100-Prozent-Prüfung eines großen Teils der produzierten Kontakte tragen diese Anlagen auch zur Optimierung bestehender Abläufe bei. Sie ermöglichen eine schnelle Qualitätskontrolle neuer Produktionsanlagen und helfen, fehlerhafte Produkte auszusortieren. ERFOLGREICHE INBETRIEBNAHME DER NEUEN SORTIERANLAGE Mit der Inbetriebnahme der neuesten Sonsmall Sortieranlage aus dem Hause SONTEC wurde ein weiteres kundenindividuelles Projekt erfolgreich umgesetzt. Das Ziel: Kontaktbuchsen und -stifte mit einer Geschwindigkeit von mindestens 140 Stück pro Minute auf ihre Kontur prüfen und Verunreinigungen präzise detektieren – eine Herausforderung, für die es bislang keine marktverfügbare Lösung gab. QUALITÄTSSICHERUNG /15 PRÄZISION UND EFFIZIENZ DANK HOCHMODERNER TECHNOLOGIE Die Zuführung der Teile erfolgt über einen Vibrationsbunker und einen Fördertopf, sodass eine gleichbleibend hohe Leistung unabhängig von der Füllmenge gewährleistet ist. Anschließend erfasst eine erste Kamera die Teilepositionen und steuert die Ladehandlings für die optimale Entnahme.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTg5MTA=